Planung Legende Ephemeriden
Legende: |
|||||||
Datum = Berechnungsdatum und -Uhrzeit |
|||||||
RA (2000.0) = Rektaszension zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||
Dek. (2000.0) = Deklination zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||
Entfg. = Abstand Erde - Sonne zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||
Aufg. = Sonnenaufgang |
|||||||
Kulm. = Kulmination der Sonne |
|||||||
Untg. = Sonnenuntergang |
|||||||
Stb. = Sternbild zur berechneten Position |
Legende: |
|||||||||
Datum = Berechnungsdatum und -Uhrzeit |
|||||||||
RA (2000.0) = Rektaszension zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Dek.(2000.0) = Deklination zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Entferng. = Abstand Erde - Mond zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Hell. = Helligkeit des Mondes zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Phase = Mondphase zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Aufg. = Mondaufgang |
|||||||||
Kulm. = Kulmination des Mondes |
|||||||||
Untg. = Monduntergang |
Legende: |
|||||||||
Datum = Berechnungsdatum und -Uhrzeit |
|||||||||
RA (2000.0) = Rektaszension zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Dek.(2000.0) = Deklination zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Entferng. = Abstand Erde - Merkur zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Hell. = Helligkeit des Merkur zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Diam. = Helligkeit des Merkur zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Aufg. = Merkuraufgang |
|||||||||
Kulm. = Kulmination des Merkur |
|||||||||
Untg. = Merkuruntergang |
|||||||||
Stb. = Sternbild zur berechneten Position |
Legende: |
|||||||||
Datum = Berechnungsdatum und -Uhrzeit |
|||||||||
RA (2000.0) = Rektaszension zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Dek.(2000.0) = Deklination zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Entferng. = Abstand Erde - Venus zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Hell. = Helligkeit der Venus zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Diam. = Helligkeit der Venus zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Aufg. = Venusaufgang |
|||||||||
Kulm. = Kulmination der Venus |
|||||||||
Untg. = Venusuntergang |
|||||||||
Stb. = Sternbild zur berechneten Position |
Legende: |
|||||||||
Datum = Berechnungsdatum und -Uhrzeit |
|||||||||
RA (2000.0) = Rektaszension zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Dek.(2000.0) = Deklination zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Entferng. = Abstand Erde - Mars zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Hell. = Helligkeit des Mars zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Diam. = Helligkeit des Mars zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Aufg. = Marsaufgang |
|||||||||
Kulm. = Kulmination des Mars |
|||||||||
Untg. = Marsuntergang |
|||||||||
Stb. = Sternbild zur berechneten Position |
Legende: |
|||||||||
Datum = Berechnungsdatum und -Uhrzeit |
|||||||||
RA (2000.0) = Rektaszension zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Dek.(2000.0) = Deklination zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Entferng. = Abstand Erde - Jupiter zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Hell. = Helligkeit des Jupiter zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Diam. = Helligkeit des Jupiter zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Aufg. = Jupiteraufgang |
|||||||||
Kulm. = Kulmination des Jupiter |
|||||||||
Untg. = Jupiteruntergang |
|||||||||
Stb. = Sternbild zur berechneten Position |
Legende: |
||
DA = Durchgang Anfang |
||
DE = Durchgang Ende |
||
BA = Bedeckung Anfang |
||
BE = Bedeckung Ende |
||
SA = Schattenvorübergang Anfang |
||
SE = Schattenvorübergang Ende |
||
VA = Verfinsterung Anfang |
||
VE = Verfinsterung Ende |
||
OA = Gegenseitige Mondbedeckung Anfang |
||
OE = Gegenseitige Mondbedeckung Ende |
||
EA = Gegenseitige Mondverfinsterung Anfang |
||
EE = Gegenseitige Mondverfinsterung Ende |
Legende: |
|||||||||
Datum = Berechnungsdatum und -Uhrzeit |
|||||||||
RA (2000.0) = Rektaszension zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Dek.(2000.0) = Deklination zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Entferng. = Abstand Erde - Saturn zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Hell. = Helligkeit des Saturn zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Diam. = Helligkeit des Saturn zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Aufg. = Saturnaufgang |
|||||||||
Kulm. = Kulmination des Saturn |
|||||||||
Untg. = Saturnuntergang |
|||||||||
Stb. = Sternbild zur berechneten Position |
Legende: |
||
DA = Durchgang Anfang |
||
DE = Durchgang Ende |
||
BA = Bedeckung Anfang |
||
BE = Bedeckung Ende |
||
VA = Verfinsterung Anfang |
||
VE = Verfinsterung Ende |
||
OA = gegens. Bedeckung Anfang OE = gegens. Bedeckung Ende |
Legende: |
|||||||||
Datum = Berechnungsdatum und -Uhrzeit |
|||||||||
RA (2000.0) = Rektaszension zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Dek.(2000.0) = Deklination zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Entferng. = Abstand Erde - Uranus zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Hell. = Helligkeit des Uranus zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Diam. = Helligkeit des Uranus zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Aufg. = Uranusaufgang |
|||||||||
Kulm. = Kulmination des Uranus |
|||||||||
Untg. = Uranusuntergang |
|||||||||
Stb. = Sternbild zur berechneten Position |
Legende: |
|||||||||
Datum = Berechnungsdatum und -Uhrzeit |
|||||||||
RA (2000.0) = Rektaszension zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Dek.(2000.0) = Deklination zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
|||||||||
Entferng. = Abstand Erde - Neptun zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Hell. = Helligkeit des Neptun zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Diam. = Helligkeit des Neptun zum Berechnungszeitpunkt |
|||||||||
Aufg. = Neptunaufgang |
|||||||||
Kulm. = Kulmination des Neptun |
|||||||||
Untg. = Neptununtergang |
|||||||||
Stb. = Sternbild zur berechneten Position |
Legende: |
||||||||
Datum = Berechnungsdatum und -Uhrzeit |
||||||||
RA (2000.0) = Rektaszension zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
||||||||
Dek.(2000.0) = Deklination zum Berechnungszeitpunkt (Äquinoktium 2000.0) |
||||||||
Entferng. = Abstand Erde - Zwergplanet (134330) Pluto zum Berechnungszeitpunkt |
||||||||
Hell. = Helligkeit des Zwergplaneten (134330) Pluto zum Berechnungszeitpunkt |
||||||||
Aufg. = Aufgang des Zwergplaneten (134330) Pluto |
||||||||
Kulm. = Kulmination des Zwergplaneten (134330) Pluto |
||||||||
Untg. = Untergang des Zwergplaneten (134330) Pluto |
||||||||
Stb. = Sternbild zur berechneten Position |
eine optimale Beobachtbarkeit in über 10° Höhe wird in dieser Farbe angezeigt |
eine schwere Beobachtbarkeit in unter 10° Höhe wird in dieser Farbe angezeigt |
eine Unbeobachtbarkeit, Objekt unter Horizont, wird in dieser Farbe angezeigt |
eine schwere Beobachtbarkeit in unter 10° Höhe wird in dieser Farbe angezeigt |
eine Unbeobachtbarkeit, Objekt unter Horizont, wird in dieser Farbe angezeigt |
eine optimale Beobachtbarkeit in über 10° Höhe wird in dieser Farbe angezeigt |
eine schwere Beobachtbarkeit in unter 10° Höhe wird in dieser Farbe angezeigt |
|