A und B    C, D und E    F, G und H    I, J, K und L    M, N und O

P, Q und R    S    T, U und V    W, X, Y und Z

 

 

A und B

Aberration von Sternlicht:

Scheinbare Verschiebung eines Sterns von seiner tatsächlichen Position am Himmel. Die scheinbare Position der Sterne kann bis zu 20" abweichen.

absolute Helligkeit:

Maß für die Leuchtkraft eines Sterns in einer angenommenen Standardentfernung von 10 Parsec (32,6 Lichtjahre).

Absoluter Nullpunkt:

Tiefste Temperaturgrenze (-273,16C° entspricht 0 Kelvin). Beginn der Kelvin- Temperaturskala so dass der absolute Nullpunkt bei 0 Kelvin liegt.

Achromat:

Linsenkombination, welche zwei Farben in einem gemeinsamen Brennpunkt vereinigen kann, üblicherweise bestehend aus zwei Linsen.

Aerolit:

Ein Meteorit der eine Zusammensetzung wie Stein hat.

AE:

Abkürzung für "Astronomische Einheit". Entfernungsangabe im Sonnensystem.

1 AE = mittlere Entfernung Erde - Sonne = 149.597.870 km

Airglow:

Nachthimmelsleuchten. Bezeichnung für eine ständig vorhandene, sehr schwache Aufhellung des Nachthimmels. Wird durch verschiedene Prozesse in den oberen Atmosphärenschichten verursacht.

Akkredition:

Bezeihnung für einen Prozeß, bei dem ein kosmisches Objekt aus seiner Umgebung Materie aufsammelt und dadurch seine Masse vergrößert.

Albedo:

Maß für das Reflexionsvermögen eines nicht selbstleuchteden Körpers (Rückstrahlfähigkeit).

Alte Sterne:

Bezeichnung für Sterne, die älter als 10 Milliarden Jahre sind.

Angström:

Längeneinheit zur Messung der Wellenlänge des Lichts und anderer elektromagnetischer Schwingungen. 1 Angström entspricht einem hundertmillionstel Zentimeter.

Aphel:

Fernster Punkt der Umlaufbahn eines Planeten oder anderen Körpers um die Sonne. Der geringste Punkt wird Perihel bezeichnet.

Apochromat:

Linsenkombination, welche drei Farben in einem gemeinsamen Brennpunkt vereinigen kann.

Apogäum:

Fernster Punkt der Umlaufbahn des Mondes oder eines künstlichen Satelliten um die Erde.

Der Punkt mit dem geringsten Abstand nennt man Perigäum.

Äquatoriale Koordinaten:

Ein Koordinatensystem zur Festlegung der Position eines Gestirns am Himmel. Grundkreis bildet der Himmelsäquator, die Koordinaten sind Rektaszension und Deklination. Dieses Koordinatensystem erlaubt einen Stern auch am Taghimmel, mit den Teilkreisen der Teleskopmontierung, einzustellen.

Äquatoriale (Parallaktische) Montierung:

Eine Teleskopausrichtung, bei der das Instrument parallel zur Erdachse ausgerichtet wird. Die Achsneigung der Polachse muß gleich der geographischen Breite des Beobachters sein.

Äquinoktikum (Tag- und Nachtgleiche):

Zweimal im Jahr durchquert die Sonne den Himmelsäquator, einmal nordwärts (21.März) und einmal südwärts (22.Sept.). An diesen Tagen sind überall auf der Erde Tag und Nacht gleich lang. Diese Schnittpunkte nennt man auch Frühlings- oder Herbstpunkt.

Asteroiden:

Kleinplaneten, von denen sich die meisten zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter um die Sonne bewegen.

Astrometrie:

Positionsastronomie, Zweig der Astronomie, welche sich mit der Messung der Positionen von Himmelskörpern befasst.

Astronomische Einheit:

Entfernungseinheit im Sonnensystem. Entspricht der mittleren Entfernung der Erde von der Sonne, ca. 150 Millionen Kilometer. Abkürzung AE

Atmosphäre:

Gashülle von Planeten.

Auflösungsvermögen:

Maß für die Sehschärfe eines Teleskopes. Das Auflösungsvermögen gibt den Winkel an, unter dem zwei nahe am Himmel stehende Sterne gerade noch im Teleskop getrennt werden können. Das Maß hierfür sind Bogensekunden.

Auflösungsvermögen in Bogensekunden (") = 11,5 : Objektivdurchmesser in cm.

Austrittspupille:

Durchmesser des Lichtbündels, welcher aus dem Okular Austritt. Wird das Teleskop auf eine helle Fläche gerichtet, sieht man dieses Strahlenbündel als hellen runden Fleck.

 

Wie errechnet man die Größe der Austrittspupille?

Es werden zwei Werte benötigt, das Öffnungsverhältnis des Teleskops und die Okularbrennweite.

Öffnungsverhältnis = Brennweite des Teleskops / Objektivöffnung

1200mm / 150mm = Öffnungsverhältnis f 8.

Austrittspupille = Okularbrennweite / Öffnungsverhältnis

40mm / 8mm = Austrittspupille 5mm.

Azimut:

Eine Himmelskoordinate, die angibt in welcher Himmelsrichtung ein Gestirn zu beobachten ist. Gemessen wird das Azimut in Grad°, wobei Norden 0°, Osten 90°, Süden 180° und Westen 270° entspricht. Es gibt auch Zählungen die mit 0° = Süd beginnen.

Azimutale Montierung:

Art und Weise, ein Teleskop so zu montieren, dass das Instrument in Azimut (waagerechte) und Höhe bewegt werden kann. Um ein Gestirn im Teleskop zu verfolgen, muss dieses ständig um beide Achsen nachgeführt werden.

 

 

- B -

Balkenspirale:

Besondere Form einer Spiralgalaxie, bei der zwei Spiralarme von einem zentralen Kern zunächst radial nach außen verlaufen "Balken", dann meist scharf abknicken.

Bedeckungsveränderlicher:

Ein Doppelstern, dessen zwei Komponenten sich in solch einem Winkel um ihr gemeinsames Schwerkraftzentrum bewegen, dass sie sich - von der Erde aus gesehen- gegenseitig verdecken und dadurch einen periodischen Lichtabfall verursachen.

Bogenminute:

Der sechzigste Teil eines Grades°. Sonne und Mond haben einen Durchmesser von etwa 30' Bogenminuten, dies entspricht einem halben Grad°. Das Zeichen für eine Bogenminute = 1'.

Bogensekunde:

Der sechzigste Teil einer Bogenminute und 3.600ste Teil eines Grades°. Planeten haben scheinbare Durchmesser von wenigen Bogensekunden bis rund

1 Bogenminute. Das Zeichen für eine Bogensekunde = 1".

Brennweite:

Abstand (Länge in mm) zwischen dem Brennpunkt und dem Hauptpunkt des Objektivs bzw. des Hauptspiegels.