A und B    C, D und E    F, G und H    I, J, K und L    M, N und O

P, Q und R    S    T, U und V    W, X, Y und Z

 

 

 - C - D - E-

Cassegrain- Reflektor:

Typ eines Spiegeltelskops (siehe Reflektor), bei dem das Licht des beobachteten Objekts vom Hauptspiegel auf einen konvexen Sekundärspiegel und dann durch ein Loch im Hauptspiegel nach hinten, zurück zum Okular, reflektiert wird.

CCD:

Abkürzung für Charge- Coupled- Deviced, wörtlich: ladungsgekoppeltes Gerät.

CCD- Kameras sind hochempfindlich. Mit ihnen gelingt es, zu sehr schwachen Sternen vorzudringen, die bei gleicher Öffnung mit klassischer Fotografie nicht zu erreichen wären. Die Grenzgröße der zu beobachteten Gestirne wird somit weit herausgeschoben. Die Datenflut ist entsprechend groß und erfordert meist geeignete Soft- und Hardware zur Speicherung und Bearbeitung. Ein weiterer Vorteil von CCD- Kameras ist, dass sie in einem größeren Spektralbereich empfindlich sind, als die Filme der klassischen Fotografie.

Cepheid:

Delta- Cephei- Sterne sind physisch regelmäßig veränderliche Sterne mit Perioden von einem bis etwa 150 Tagen. Es handelt sich bei ihnen um pulsierende Sterne, deren Helligkeitsvariation durch das rythmische aufblähen

der Sterne und die damit verbundene Veränderung der Oberflächentemperatur zustande kommt.

Die Cepheiden gehören zu den absolut hellsten Sternen im Universum. Aus ihrer Periode läßt sich über die für sie typische Perioden- Helligkeit- Beziehung auf ihre wahre Leuchtkraft schließen. Aus der Differenz zwischen beobachteter, scheinbarer Helligkeit und ihrer aus der Perioden- Helligkeits- Beziehung ermittelten wahren Leuchtkraft läßt sich ihre Entfernung bestimmen. Werden Cepheiden in Galaxien gefunden, so kann man die Entfernungen der Galaxien ermitteln. Cepheiden werden daher auch gerne als "Leuchttürme des Kosmos" bezeichnet.

Chromatische Aberration:

Optischer Fehler in allen Glaslinsen, der Farbfehler in der Abbilddung hervorruft. Entsteht dadurch, dass Licht der unterschiedlichen Wellenlängenbereiche ungleicher Brechung unterliegt: Blaues Licht z.B. wird stärker als rotes Licht gebrochen und hat seinen Brennpunkt somit näher an der Linse als das rote Licht. Bei astronomischen Teleskopen ist das Objektiv aus Glaslinsen verschiedener Art (achromatische Linsen) zusammengesetzt. Dadurch können chromatische Aberration zwar reduziert, jedoch nicht völlig beseitigt werden.

Chromosphäre:

Bereich der Sonnenatmosphäre über der hellen Oberfläche bzw. Photosphäre, jedoch unterhalb der äußeren Korona. Mit bloßem Auge nur während totaler Sonnenfinsternisse als feiner rosa Farbsaum sichtbar, wenn der Mond die Photosphäre bedeckt; mit speziellen Instrumenten ist eine Beobachtung jedoch zu jeder Zeit möglich.

- D - E-

Dämmerung:

Die Zeit zwischen dem Sonnenuntergang und dem Eintreten der Dunkelheit am Abend und morgens die Zeit zwischen allmählicher Aufhellung des Himmels bis zum Sonnenaufgang.

Man unterscheidet zwischen bürgerlicher, nautischer und astronomischer Dämmerung.

Dämmerung bürgerlich:

Diese beginnt bzw. endet, wenn die Sonne 6°Grad unter dem Horizont steht.

Nach Ende bzw. vor Beginn der bürgerlichen Dämmerung sind Arbeiten im Freien ohne künstliche Beleuchtung in der Regel nicht möglich.

Dämmerung nautisch:

Die nautische Dämmerung beginnt, wenn sich die Sonne in einer negative Höhe zwischen 6°Grad und 12°Grad unter dem Horizont befindet.

Bei der nautischen Dämmerung kann der Seemann noch die Kimm auf dem Meer erkennen (Horizontlinie - scheinbares zusammentreffen der Meeresoberfläche mit der Himmelskugel).

Dämmerung astronomisch:

Die astronomische Dämmerung beginnt bzw. endet, wenn die Sonne 18°Grad unter dem Horizont steht.

Nach Ende bzw. vor Beginn der astronomischen Dämmerung sind auch die schwächsten, mit bloßem Auge sichtbaren Sterne (Größenklasse 6m) prinzipiell beobachtbar.

Deep-Sky-Objekt:

Wörtlich "Tiefer Himmel!- Objekt. Gemeint sind in erster Linie Objekte außerhalb unseres Sonnensystems, vor allem galaktische Nebel, Sternhaufen und Galaxien.

Deklination:

Eine Koordinate im Äquatorsystem, die den Abstand eines Gestirns vom Himmeläquator im Winkelmaß angibt. Gestirne auf dem Himmelsäquator haben die Deklination 0°Grad. Nach Norden wird die Deklination positiv, nach Süden, negativ gezählt.

Dunkelwolken:

Wolken aus Gas- und Staub in der Milchstraße und anderen Galaxien, die nur deswegen sichtbar sind, weil sie das Licht der dahinter liegenden Sterne verschlucken.

- E -

Edge- on- Galaxie:

Eine Scheiben- oder spiralförmige Galaxie, welche uns in Kantenlage erscheint

Ekliptik:

Die scheinbare Sonnenbahn an der Himmelskugel. In der Ekliptik erfolgt die scheinbare Wanderung der Sonne im Lauf eines Jahres als Folge des Erdumlaufs.

Elliptische Galaxie:

Eine Galaxie, die mehr oder weniger wie eine abgeplattete Ellipse aussieht.

Emissionsnebel:

Interstellare Gaswolke, die durch das Licht sehr heißer und sehr im intensiv ultravioletten Licht strahlender Sterne in der Nachbarschaft, zum eigenen Leuchten angeregt wird.

Ephemeriden:

Aus dem Griechischen, Bezeichnung für "Tagebuch".

Unter Ephemeriden versteht man Tabellen, in denen die Positionen Gestirne von Tag zu Tag angegeben sind.