- F - G - H -
Finsternis:
Ereignis bei dem ein Himmelskörper verfinstert wird. Es gibt zwei Arten der Verfinsterung:
Entweder tritt ein Himmelskörper in den Schatten eines anderen und wird dadurch verfinstert oder auch unsichtbar - oder - der Himmelskörper verdeckt einen anderen.
Frühlingspunkt:
Schnittpunkt der aufsteigenden Sonnebahn mit dem Himmelsäquator. Wenn die Sonne den Frühlingspunkt passiert, beginnt auf der Nordhalbkugel der Erde der astronomische Frühling, dies ist jährlich um den 21.März.
- G - H -
Galaktischer Nebel:
Bezeichnung für interstellare Staub- und Gaswolke innerhalb unseres Milchstraßensystems (Galaxie).
Galaxien:
Galaxien sind riesige Sternsysteme. Große Galaxien bestehen aus bis zu 300 Milliarden Einzelsterne sowie interstellarem Gas und Staub. Zwerggalaxien setzten sich nur noch aus wenigen Milliarden Einzelsterne zusammen.
Galaxienhaufen:
Die meisten Galaxien gehören zu noch größeren Gebilden, den Galaxienhaufen. Kleinere Haufen haben einige Dutzend Milchstraßensysteme als Mitglieder, große Haufen mehr als 10.000 Mitglieder. Die Galaxienhaufen bilden im Universum noch größere Einheiten, die Superhaufen. Diese wiederum setzten sich aus Dutzenden bis Hunderten von Galaxienhaufen zusammen und haben Durchmeser von einigen hundert Millionen Lichtjahren.
Galaxis:
Unser Milchstraßensystem. Die Galaxis zählt zu den großen Spiralgalaxien. Sie wird aus mehr als 100 Milliarden Sonnen gebildet, die den Raum einer großen, flachen Diskusscheibe einnimmt. Der Längsdurchmesser liegt bei ca. 100.000 Lichtjahren, die Dicke bei ca. 5.000 Lichtjahre nahe dem Zentrum ca. 20.000 Lichtjahre.
Granulation:
Körnige Struktur der Sonnenoberfläche. Diese wird hervorgerufen durch das Brodeln der Gasmassen an der Sonnenoberfläche.
Grenzgröße:
Gibt an, bis zu welcher Helligkeitsstufe man noch Sterne sehen kann. Die Grenzgröße für das bloße Auge ist unter günstigen Sichtbedingungen (klare Nacht und dunkler Himmel) 6mag. Mit einem guten Fernglas können Sterne bis 9m gesehen werden, mit einem größeren Teleskop Sterne bis 15m. Für fotografische Aufnahmen und elektronische Kameras verschiebt sich die Grenzgröße noch zu weit schwächeren Sternen.
- H -
HII- Region:
Heiße, interstellare Gaswolke die hell leuchtet. Eingebettet in HII- Regionen sind heiße junge, bläulich leuchtende Sterne mit hohen Oberflächentemperaturen, die ein intensives ultraviolett ausstrahlen und die umgebenden interstellaren Gas-
wolken so zum eigenen Leuchten, meist im roten Licht des Wasserstoffs, anregen (Emissionsnebel).
Die Bezeichnung kommt von dem chemischen Zeichen H für Wasserstoff. Die römische Ziffer II bedeutet, dass der Wasserstoff ionisiert ist, dass also die Wasserstoffkerne (Protonen) ihrer Elektronen beraubt sind.
Halo:
1) Heller Kreis oder Bogen um Sonne und Mond, verursacht durch Eiskristalle in der oberen Erdatmosphäre.
2) Halo der Galaxis: Kugelförmige Sternwolke um den Hauptteil der Galaxis.
Herbstpunkt:
Schnittpunkt der absteigenden Sonnebahn (Ekliptik) mit dem Himmelsäquator. Wenn die Sonne den Herbstpunkt passiert, beginnt auf der Nordhalbkugel der Erde der astronomische Herbst, dies ist jährlich um den 23.September.