- I - J - K - L -
Ion:
Atom, das ein oder mehrere Elektronen verloren oder hinzugewonnen hat. Je nachdem, ob das Atom Elektronen verloren oder dazugewonnen hat, ist es entweder negativ oder positiv geladen.
Interstellare Materie:
Der Raum zwischen den Sternen ist nicht absolut leer, sondern gefüllt mit Gas- und Staubmassen, die sich teilweise zu mehr oder minder dichten Wolken zusammenfinden.
- J - K - L -
Jet:
Lange, dünne Emissionsstrukturen, die von verschiedenen Himmelsobjekten wie z.B. Quasaren, Radiogalaxien, jungen Sternen und Kometen etc. ausgehen und mit Materieströmung in Verbindung steht.
- K - L -
Katadioptrisches Teleskop:
Ein Teleskop, bei dem Linsen sowie auch Spiegel zur Bilderzeugung eingesetzt werden.
Kollimation:
genaue Abstimmung der optischen Komponenten eines Teleskops aufeinander.
Koma:
1) Diffuse Hülle aus Gas und Staub um den Kern eines Kometen
2) Unscharfer Dunst um Sternabbildungen auf einer Photoplatte, verursacht durch Fehler im optischen System.
Korona:
1) Äußerste Gashülle der Sonne. Sie besteht aus einem außerordentlich dünnen, aber sehr heißen Gas (zwischen einer und drei Millionen Grad) und erstreckt sich mehr als eine Million Kilometer in den Raum hinein. Für das bloße Auge ist die Korona nur bei einer totalen Sonnenfinsternis sichtbar.
Kugelsternhaufen:
Kugelsternhaufen erscheinen, wie ihr Name schon sagt, kugelförmig. Die Zahl ihrer Mitgliedssterne geht in die Hunderttausende bis einige Millionen.
Kulmination:
Durchgang eines Gestirns durch den Meridian des Beobachtungsortes wobei dieses dann seine größte Höhe über dem Horizont erreicht.
- L -
Lichtgeschwindigkeit:
Geschwindigkeit des Lichts im Vakuum. Sie ist immer gleich groß und beträgt
c = 299.792 km/s. Sie gilt nicht nur für das sichtbare Licht, sondern auch für
alle anderen Bereiche der elektromagnetischen Strahlung.
Lichtjahr:
Populäres und anschauliches Entfernungsmaß in der Astronomie, Abk. Lj. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die ein Lichtstrahl im Vakuum in einem Jahr zurücklegt, dies sind 9,46 Billionen Kilometer.
Lichtzeit:
Zeit, die ein Lichtstrahl benötigt eine bestimmte Strecke zurückzulegen.
Linsenteleskop:
Refraktor. Teleskop das als Objektiv eine Sammellinse oder ein Kombination von Linsen zur Licht sammenlden Wirkung benutzt.Das Objektiv entwirft in der Brennebene des Instruments ein Bild des beobachteten Objekts, das mit einem Okular wie mit einer Lupe betrachtet werden kann. Besonders gut eignen sich Linsenteleskope z.B. für die Beobachtung von Mond und Planeten, da sie im Vergleich zu Spiegelteleskopen gleicher Öffnung eine höhere Bildschärfe und bessere Kontraste bieten.
Lokale Gruppe:
Ein vergleichsweiser kleiner Galaxienhaufen zu dem auch unsere Milchstraße, (Galaxis) gehört. Die Lokale Gruppe umfasst drei Dutzend kleiner Galaxien und vier große Spiralgalaxien. Der Durchmesser der Lokalen Gruppe beträgt etwa 4 Millionen Lichtjahre.
Lokaler Superhaufen:
Ansammlung von Galaxiengruppen- und haufen um den Virgohaufen. Die Lokale Gruppe befindet sich im Randbereich.