- S -
Scheinbare Helligkeit:
Diejenige Helligkeit, mit der uns ein Gestirn am Himmel erscheint. Im Unterschied dazu gibt die absolute Helligkeit eines Sterns seine wirkliche Leuchtkraft an. Die scheinbare Helligkeit wird in Größenklassen mit der Einheit Magnitudo (m) angegeben.
Schmidt- Teleskop:
Teleskoptyp mit sphärischem Spiegel und spezieller Korrektionsplatte aus Glas. Mit diesem Teleskop lassen sich mit einer einzigen Aufnahme relativ weite Himmelsfelder photographieren, wobei die Schärfe bis zum Rand sehr gut ist.
Schwarzer Zwerg:
Endstadium eines Sterns, dessen Masse unterhalb von 1,5 Sonnenmassen liegt und der zu einem Weißen Zwerg wurde. Weiße Zwerge kühlen im Laufe von Milliarden von Jahren aus und werden schließlich zu unsichtbaren Schwarzen Zwergen.
Schwarzes Loch:
Wird eine Masse derart komprimiert, dass an ihrer Oberfläche die Entweichgeschwindigkeit infolge der hohen Schwerebeschleunigung gleich der Lichtgeschwindigkeit wird, so kann nichts mehr dieses Objekt erlassen. Auch Licht und jede andere elektromagnetische Strahlung bleibt gefangen. Das Objekt ist somit unsichtbar und wird deshalb als Schwazes Loch bezeichnet.
Seeing:
Englische Bezeichnung für die Luftqualität (Grad der Luftunruhe und -Transparenz) im Hinblick auf astronomische Beobachtungen und Astrofotographie.
Sonnenflecken:
Dunkle Flecken in der Photosphäre der Sonne. Ihre Temperatur liegt bei etwa 4.000 K, während in der übrigen Photosphäre 5.800 K herrschen, so dass sie nur durch den Kontrast dunkler erscheinen.
Spiralarme:
Typische Strukturelemente bestimmter Galaxien (Spiralgalaxien) deren Physik noch nicht genau bekannt ist, aber vermutlich im wesentlichen von Magnetfeldern bestimmt wird.
Spiralgalaxien:
"Spiralnebel", Typ regulärer Galaxien, in dem die Mehrzahl der Sterne und Gasnebel in Form von Spiralarmen angeordnet ist, die meist an gegenüber-liegenden Punkten eines nur schwach abgeplatteten Kerns ansetzen.
Spiralnebel:
Veralteter Begriff für eine Spiralgalaxie.
Stern:
In der modernen Astronomie versteht man unter einem Stern, eine selbst leuchtende, heiße Gaskugel.
Sternassoziation:
Lockere Gruppe von gemeinsam entstandenen, physikalisch ähnlichen Sternen, die weniger kompakt als Sternhaufen sind und sich bevorzugt in den Spiralarmen der Galaxien aufhalten.
Sternbild:
Gruppe von Sternen, die nach einer historischen Person, einer mythologischen Figur, einem Tier oder einem unbelebten Gegenstand benannt worden sind. Die Namen sind sehr phantasiereich und haben keine wirkliche Bedeutung. Die Sterne eines Sternbildes sind nicht wirklich miteinander verbunden und sind willkürlich zusammengefaßt. Die einzelnen Sterne liegen in unterschiedlichen Entfernungen zur Erde und liegen nur zufällig in etwa der gleichen Richtung im Weltraum. Die Internationale Astronoische Union (IAU) legt 88 Sternbilder fest.
Sternhaufen:
Ansammlung von Sternen, die physikalisch zusammengehören. Ein offener Haufen kann mehrere hundert Sterne umfassen, normalerweise zusammen mit Gas und Staub; er besitzt keine bestimmte Form.
Sternkatalog:
Verzeichnis von Sternen, meist systematisch nach bestimmten Kriterien sortiert, wie Rektaszension, Helligkeit etc.
Sternschnuppe:
siehe Meteor.
Supernova:
Größte Explosion eines einzelnen Himmelskörpers.Bei einer Supernova-Detonation wird ein massereicher Stern am Ende seines Lebens fast vollständig zerissen. Er schleudert sein Gashülle ins Universum. Übrig bleibt ein kleiner, superdichter Neutronenstern oder sogar ein Schwarzes Loch. Bei der Explosion wird der Stern für einige Tage so hell wie eine ganze Galaxie.