- W - X - Y - Z -
Wasserstoffbrennen:
Saloppe Bezeichnung für den kernphysikalischen Vorgang der Verschmelzung von vier Wasserstoffatomkernen zu einem Heliumkern (Kernfussionsprozess). Dieser Prozess ist die Hauptenergiequelle eines Sterns während der längsten Zeit seines Lebens.
Weißer Zwerg:
Endstadium eines Sterns geringer Masse, nachdem dieser einen erheblichen Teil seiner Materie durch Sternwinde abgeblasen hat. Sterne mit höchstens 1,4 Sonnenmassen werden zu Weißen Zwergen, wenn ihr Atomfeuer erloschen ist. Weiße Zwerge sind klein, sie haben lediglich mit der Erde vergleichbare Durch-messer (um 10.000 Kilometer), aber eine ungeheuer Dichte Materie. Ein Kubikzentimeter Materie eines Weißen Zwergs würde auf der Erde einige Tonnen wiegen.
- X - Y - Z -
X- Strahlen:
Hierzulande eine seltene Bezeichnung für Röntgenstrahlen. Außerhalb des deutschsprachigen Raumes ist die Bezeichnung X-rays aber sehr gebräuchlich.
- Y - Z -
- Z -
Zenit:
Auch Scheitelpunkt genannt. Der Punkt am Himmelsgewölbe genau über dem Kopf des Beobachters.
Zirkumpolarstern:
Stern in der Nähe des Himmelspols, der nicht untergeht und sich somit 24 Stunden über dem Horizont befindet. Zirkumpolarsterne sind in jeder klaren Nacht, unabhängig von der Jahres-und Uhrzeit zu sehen. Es sind all die Sterne,
welche sich in Grad gemessen, nicht weiter vom Himmelspol entfernt befinden, als unsere geografische Breite des Beobachtungsorts.
Zwerggalaxie:
Eigenständige Sternsysteme, welche in der Größe zwischen den Kugelstern-haufen und den normalen Glaxien liegen. Man unterscheidet zwischen sphärischen, elliptischen und irregulären Zwerggalaxien.