Astroliteratur
Kosmos Himmelsjahr (oben links)
Meines Erachtens, für den Einsteiger ein absolutes muss.
Es erscheint jährlich neu im September als Buch und/oder CD. Enthält viele wichtige Hintergrundinformationen sowie ganz spezielle Monatsthemen. Interessant sind vor allem die einzelnen Monatskalender über den Mond- bzw. Planetenlauf. Ebenso die Stellungen der Jupiter- und Saturnmonde. Auch wichtige Konstellationen sowie Ereignisse des laufenden Monats, wie Veränderliche Sterne, Meteorströme usw. werden exakt angezeigt.
Atlas für Himmelsbeobachter (unten rechts)
Für den Anfänger, sowie auch den etwas fortgeschrittteneren Hobbyastronom, ein wichtiges Werkzeug.
Enthält eine kurze aber leicht verständliche Erläuterung über astronomische Grundkenntnisse. Der Atlas selbst ist in vier Himmelsregionen und die vier jahreszeitlichen Sternbilder unterteilt.
Aufgeführt werden Sterne bis mag 9, Doppelsterne mit Helligkeit, Abstand und Lage zueinander. Ebenso Veränderliche sowie sämtliche Nebel bis zu einer Helligkeit von mag 14, deren Sichtbarkeit dann mindestens 150mm Öffnung benötigt.
Deep Sky Reiseatlas (unten mitte)
Dieser robuste und auch wasserabweisende Sternenatlas ist eigentlich auch ein muss, bei der Grundausstattung eines jeden Hobbyastronomen. Sein Ringbuchformat erspart einem das lästige Blättern bei Nacht.
Er enthält mehr als 20.000 Sterne bis zur Größenklasse mag 7.5 und 666 Deep Sky- Objekte bis zur Helligkeit von mag 10.0. Für Telrad-Sucher sind auch die Telrad-Kreise angezeigt.
Der Kosmos Himmelsführer (rechts mitte)
Ein ausführliches Buch über die Mitglieder unseres Sonnensystems, die Sterne, unsere Milchstraße bis hin zu fernen Galaxien. Es beschreibt alle 88 Sternbilder des Nord- und Südhimmels, zeigt aber nur Sterne bis zur Größenklasse 5,5 und Nebel bzw. Galaxien bis zur 9. Größenklasse. Tabellen mit den Planetenständen für die nächsten Jahre runden das Buch ab.
Der Kosmos Mondführer (oben rechts)
Für den Einsteiger zur Mondbeobachtung ein nützliches Werkzeug. Das Buch zeigt uns den Mond am Terminator (Licht- Schattengrenze) an dreizehn verschiedenen Tagen, einmal wie er uns beim Anblick durch ein Linsenteleskop (Refraktor), bzw. auch durch ein Spiegelteleskop (Reflektor) erscheint.
Die Mondphasen, sowie die Detailausschnitte, sind fotografisch dargestellt. Die Beschreibungen der Mare, Krater, Gebirgszüge etc. sind mit Größenangeben versehen.
Atlas der Messierobjekte (oben mitte)
Dieser Atlas vom Oculum- Verlag, gehört in die Sammlung eines jeden Hobby-
astronomen.
Von einer Kurzbiographie von Charles Messier, über seine Entdeckungen, Statistik und Fotografie der Messierobjeke, über History, Astrophysik und Beobachtung, bis hin zu atemberaubenden Aufnahmen und Zeichnungen, ist dieses Buch ein Klassiker. Auch für Einsteiger!
Deep Sky Praxishandbuch (unten links)
Hier findet der Hobbyastronom alles wissenswerte für und über die Deep- Sky Beobachtung. Von Sternen über Nebel bis hin zu fernen Galaxien. Das Buch enthält eine Menge an hilfreichen Tabellen sowie nützliche Tipps und Hinweise über Bücher, Organisationen, Software bis hin zu Internet- Datenbanken. Ein unverzichtbares Buch also zur Deep- Sky Beobachtung.
Praxishandbuch Astrofotografie: (unten)
Klaus- Peter Schröder führt uns in alle Bereiche der modernen Astrofotografie. Dem Einsteiger werden die wichtigsten Grundkenntnisse vermittelt, der Fortgeschrittene findet genaue Anleitungen für gelungene Aufnahmen und der "alte Hase" kann in die digitale Bildverarbeitung einsteigen.
Dieses Buch gibt handfeste Tipps und zeigt auf, wie man mit Schritt- für Schritt- Anleitungen, gute Astrofotos erhält.
Astrofotografie in 5 Schritten: (links)
Dieses Buch geht ausführlich auf die wichtigsten Grundlagen wie Kameras, Teleskope und Montierungen ein. Auch wird der Einsteiger Schritt für Schritt an die ersten gelungenen Himmelsaufnahmen herangeführt. Auch nicht außer Acht gelassen, die Methoden des Scannes von Aufnahmen, sowie die digitale Bildbearbeitung.
Praxishandbuch der Astronomie mit dem PC: (rechts)
Ein muss für alle Amateur- Astronomen, die mit den gängigsten Freeware- Astronomietools arbeiten, bzw. arbeiten wollen. Der Autor Dr. Steffen Brückner geht ausführlich auf die Programme wie Cartes du Ciel, Registax, Giotto usw. ein. Von der Konfiguration, über Bildbearbeitungstechniken einzelner Programme, Optimierungstechniken bis hin zum Webadressen- Guide.
Astrofotografie digital: (oben)
Dieses, von Stefan Seip stammende Buch zeigt auf, wie man mit Digitalkameras hochwertige Astrofotos schießen kann. Ob mit handelsüblichen Digitalkameras, WebCam´s oder CCD- Kameras, Stefan Seip führt uns auch mit leicht verständlichen Schritt- für Schritt- Anleitungen von der Auswahl der richtigen Kamera, über die ersten Schritte der Fotopraxis bis hin zur Bildbearbeitung am PC.
Handbuch für Sternfreunde Band1: Technik und Theorie: (links)
Dieses etwas anspruchsvollere Buch, geht auf alle theoretischen Bereiche der Astronomie ein. Angefangen von den optischen Teleskopen mit ihren Zusatzinstrumenten über Montierungen und ihre elektrischen Einrichtungen, die Astrofotografie, Spektralanalyse, Photometrie usw., all diese Punkte werden ausführlich beschrieben.
Handbuch für Sternfreunde Band2: Beobachtung und Praxis: (rechts)
Hier werden die Objekte der astronomischen Beobachtung vom Sonnensystem, über die Fixsterne, bis hin zu extragalaktischen Systemen vorgestellt. Auch werden Anleitungen für Beobachtungen, Messungen und Auswertungen, im einelnen aufgezeigt
Vds Journal für die Astronomie: (links)
Dieses, einmal pro Qurtal kostenlos erscheinende Journal, ist nur für Mitglieder der Vereinigung der Sternfreunde e.V., erhältlich.
Es enthält astronomische Schwerpunktthemen, Fachgruppenbeiträge, Termine von astronomischen Veranstaltungen, neues aus der Astro- Szene und Vereinsnachrichten.
Allein schon dieses Magazin ist eine Mitgliedschaft wert.
Interstellarum: (mitte)
Dieses, alle zwei Monate erscheinende Astronomie- Magazin, informiert über die neuesten Entdeckungen und die momentanen Himmelsereignisse. Es enthält Kapitel über die Praxis- und Technik in der Astronomie, Astrofotos von Lesern, Veranstaltungstipps sowie Testberichte über astronische Geräte und deren Zubehör.
Sterne und Weltraum: (rechts)
Auch dieses, alle 4 Wochen erscheinende Magazin, informiert uns über die neuesten Entdeckungen in der Astronomie. Auch die Welt der Wissenschaft und die aktuellen Ereignisse am Himmel kommen nicht zu kurz.