Software

Guide9

Guide9

Ein kostenpflichtiges, aber auch ein sehr umfangreiches Planetariumsprogramm.

Es zeigt alle bis jetzt bekannte Objekte, incl. Satelitten, in unserem Sonnensystem, mehr als 100 Millionen Sterne bis zur 16ten Größenklasse, 190.000 Galaxien und nahezu alle katalogisierten Sternhaufen und Nebel. Wem dies immer noch zu wenig, kann mit Guide9 noch umfangreichere Kataloge, herunterladen.

Auch Kometen und Asteroiden lassen sich mit einem Mausklick im Programm und Internetanschluß ständig aktuallisieren. Das Programm verfügt über detailierte Objektbeschreibungen, Finsternisverläufe sowie Animationen.

Mit Guide9 und ASCOM-Treiber, kann man jetzt sogar alle gängigen Teleskope direkt ansteuern.

zur Software



Giotto

Giotto

Mit dieser kostenfreien Software von Georg Dittie, lassen sich mit einer WebCam, welche ans Teleskop angeschlossen wird, Einzelbilder und auch ganze Video-

streams aufzeichnen. Anschließend können diese Streams, bei Bedarf, auch in Einzelbilder zerlegt werden.

Giotto kann aufgenommene Einzelbilder, sowohl auch die besten Enzelbilder im Videostream, problemlos stacken. Das erzeugte Summenbild läßt sich dann auch noch mit der im Programm befindlichen Bildbearbeitung, bis zur fertigen Astroaufnahme, weiterverarbeiten.

zur Software

SAW

SAW

Skygazer´s Almanac for Windows wurde von Andre Wulff kreiert und ist ein Freeware Programm. Es ist ein vielseitiges Planetariumsprogramm mit allen Infor-

mationen zum Sternenhimmel vor Ort. Durch genaue Eingabe des Beobachtungsorts, kann das Programm sämtliche am Beobachtungsabend auftretende Himmelsereignisse auf die Minute genau errechnen und aufzeigen. Vor allem für Neulinge ein hervorragendes Programm. Andre weiter so.

zur Software

VirtualMoon

VirtualMoon

Ein Freeware Programm, dass uns den Mond in seiner aktuellen Phase zeigt. Einfach zu bedienende Software, welche uns auch kleinere Monddetails mit genauer Beschreibung (Name, Position auf dem Mond, Höhe und Durchmesser in km angibt) sowie auch die erforderliche Teleskopöffnung.

Leider nur in englischer und französischer Sprache.

zur Software

AVI- Stack

AVI-Stack

Ein kostenloses Bildüberlagerungsprogramm von Michael Theusner. Dieses einfach zu bedienende Programm kann nicht nur Einzelbilder, sondern auch ganze Videostreams von Sonne, Mond und Planeten, analysieren, stacken und auf Wunsch schärfen (Wavelett- Filter). Die absolute Stärke bei AVI- Stack liegt darin, dass es zur Bildaddition hunderte ja sogar tausende Referenzpunkte heranzieht und sich dadurch seeingbedingte Unschärfen, nahezu auflösen. Dies ist vor allem bei hochauflösenden Mondaufnahmen sehr gut zu erkennen. Die Ergebnisse von AVI- Stack sind meiner Meinung und Erfahrung nach besser, als bei jeder anderen Stacking- Software.

zur Software

FITS- Work

Fitswork

Dieses von Jens Dierks, als Freeware erhältliche Bildbearbeitungsprogramm, ist ein wahres Multitalent. Außer Stacking, Batchverarbeitung, vielen verschiedenen Histogrammfunktionen und einer stattlichen Anzahl von Filtern, welche für eine Bildbearbeitung notwendig sind, können auch hervorragende Mosaikaufnahmen erstellt werden. Auch die Gechwindigkeit, mit der diese Freeware arbeitet, ist einfach genial.

Nur könnten meiner Meinung nach, die Bearbeitungsschritte ein wenig ausführlicher erklärt werden. Hier heißt es dann: Learnig by Doing.

zur Software

 

DSI- WCS- Scheinern

WCS-Scheinern

Diese, von Wolfgang Ruthner entwickelte Scheiner- Software, ist für alle, die Astrofotografie ohne Autoguiding auf einer äquatorialen (parallaktischen) Montierung betreiben, ein absolutes muss. Für einmalige 21 EUR ist diese Software, nach einer 30tägigen Testversion, erhältlich. Dafür erhält man nach dem Scheinern, (ca. 20 bis 30 Minuten), Aufnahmen ohne driftende Sterne. Diese Software ist einfach genial.

zur Software

Ascom- Treiber Plattform

Ascom-Treiber Plattform

Diese Platform ist ebenfalls Freeware. Von dieser Plattform aus, kannst Du Dir die verschiedensten Ascom-Treiber für die gängigsten Teleskope, Montierungen etc. runterladen. Einfach empfehlenswert.

zur Software